Instagram
Facebook
YouTube

Alles über die Geschichte bis hin zu den verschiedenen Arten der Flugplätze in Deutschland

Flugplätze in Deutschland: Jetzt entdecken!

Für Start- und Landezwecke sind in Deutschland rund 550 Flugplätze und weltweit etwa 9.000 registriert. Die Definition des Flugplatzes beschreibt den Oberbegriff für unterschiedliche Start- und Landeplätze. Unterkategorien sind Flughäfen, Segelfluggelände, Flugfeld und Landeplatz. Im internationalen Sprachgebrauch für den Luftverkehr hat sich das Wort Airport etabliert. In der Regel handelt es sich bei einem Flugplatz um mittlere bis kleine und teilweise unbefestigte Einrichtungen, wo Flugzeuge starten und landen können. Größere Anlagen mit befestigen Bahnen und Abfertigungshallen werden umgangssprachlich als Flughafen bezeichnet. Ein Heliport oder Hubschrauberlandeplatz ist hingegen für die Nutzung von Drehflüglern bestimmt. Übrigens: Das Wort „Flugplatz“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Luftweg“.

Unterschied Flugplatz und Flughafen

In Deutschland findet am Gelände eines Flugplatzes der herkömmliche Flugbetrieb statt, dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Flugzeuge für Passagiere oder Luftfracht handelt. Sie umfassen in ihre Routineabwicklung Militärflugplätze, kleine Flugplätze der allgemeinen Luftfahrt und große kommerzielle Flughäfen. Die Definition des „Flughafens“ wiederum ist an Vorschriften und Zertifizierungskriterien gebunden, die ein Flugplatz sehr wahrscheinlich nicht erreichen kann. Aus Sicht der Genehmigungsparameter sind alle Flughäfen auch Flugplätze, jedoch nicht alle Flugplätze in Deutschland automatisch Flughäfen. In Irland, Großbritannien und den Commonwealth-Staaten wird der Begriff Flugplatz häufiger angewandt, hingegen in den USA lediglich für Areale, die sich auf ultraleichte und antike Flugzeuge spezialisiert haben. In Australien und Kanada wird ein Flugplatz mit der gesetzlichen Bedeutung eines Land- oder Wasserbereiches verwendet, der für den Betrieb von Luftfahrzeugen aller Arten dient, und zwar unabhängig von der eigentlichen Einrichtung.

So nutzt beispielsweise die ICAO (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation) den Namen, um damit bestimmte Funktionsweisen als auch physikalische Eigenschaften zu definieren. War der Flugplatz bis zum Zweiten Weltkrieg in der Umgangssprache weit verbreitet, wurde danach wesentlich häufiger das Synonym Flughafen genutzt.

Geschichte der Flugplätze

Seit den frühen Tagen der Luftfahrt wurden Start- und Landebahnen vorwiegend auf unbefestigtem Terrain gebaut. Viel Grasland – wenig Asphalt. Damit konnte ein typischer Flugplatz aus dieser Zeit wegen seiner vergleichsweise kurzen Pistenlänge und holprigen Bodenbeschaffenheiten nur in einer Richtung jeweils Starts und Landungen erlauben. Ähnlich wie bei den heutigen Flughäfen, doch unterscheiden sie sich Größe als auch Funktionen erheblich und lassen den Flugverkehr in jede Richtung zu. Zudem war es in den frühen Tagen der Luftfahrt ein wesentlicher Vorteil, unabhängig von der örtlich vorherrschenden Windrichtung stets direkt in den Wind zu steigen oder zu landen. Starke Seitenwinde schmälerten damals die Leistung des Fliegers und konnten zu erheblichen Gefahren bei den Flugmanövern führen. Seit der Entwicklung moderner Differenzialbremsen verbesserte sich die Flugleistung ebenso, wie durch die Verwendung befestigter Start- und Landebahnen. Heute haben die meisten Flugplätze in Deutschland eine L- oder Dreiecks-Form, die größten Flughäfen der Welt sind häufig mit ihren vielen Gates kreisförmig angelegt. Der erste Flugplatz wurde in der französischen Stadt Viry-Chatillon errichtet.

Divider

Arten von Flugplätzen

Flughafen

Bei Flughäfen handelt es sich um große Flugplätze, deren Betrieb für Fracht- und Passagierflugzeuge zugelassen ist. Sie verfügen über jede Menge Infrastruktur, wobei in Deutschland zwischen Sonder- und Verkehrsflughäfen unterschieden wird. Während letztere meist als internationale Flughäfen wahrgenommen werden, sind Flughäfen für spezielle Zwecke nicht für den allgemeinen Luftverkehr zugelassen.

Landeplätze

Landeplätze werden häufig im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Unterscheidungen gibt es zwischen Sonderlandeplätzen und Verkehrslandeplätzen. Beide verfügen über bestimmte Genehmigungen wie beispielsweise für Hubschrauber oder Leichtflugzeuge. Sind diese für den IFR-Flugbetrieb zugelassen, gibt es neben einer gesonderten Kontrollzone, in der alle Roll- und Flugbewegungen von der Flugverkehrskontrolle geprüft werden, ein hohes Verkehrsaufkommen. Verkehrslandeplätze müssen gemäß ihrer Betriebspflicht zu bestimmten Zeiten offen und anfliegbar sein.

Weitere Flugplatzarten

Von Segelfluggeländen, die ausschließlich von Segelflugzeugen genutzt werden, benötigen Motorflugzeuge eine Sondergenehmigung. Diese dürfen in Betrieb genommen werden, sobald vom Gelände eine Lande- und Außenstartgenehmigung vorliegt. Einzelne Start- und Landeplätze wiederum gelten in Deutschland aus juristischer Sicht nicht als Flugplatz (nach LuftVG).

Flugplätze Deutschland – perfekt angepasste Infrastrukturen

Je nach Nutzung und Zweck unterscheiden sich die Ausstattungsmerkmale in der Spur, der Art von Start- und Landebahn sowie der vorhandenen Landungsinstrumenten. So sind in der ULM-Basis entsprechende Lichtmarker gesetzt, eine Grasbahn für Schleppflugzeuge vorhanden als auch brauchbare Unterstände für Geräte (Hangars). Für den Geschäftsflugverkehr auf lokaler oder regionaler Basis können Start- und Landebahnen mit Gras oder hart ausgeführt, Tages- als auch Nachtmarkierungen vorhanden sein sowie Rollwege, Tankstelle, Parkplatz, Sicherheitsfeuer, Landehilfe und Radarsteuerung zu den Ausstattungen zählen.

Die Landebahnen sind in ihrer Eigenschaft als regulärer und Notlandeplatz mit einer bestimmten Pistenlänge ausgestattet. Sie verfügen in Beschichtung, Stärke, Länge und Breite jenen Anforderungen, die mit der Leistung von Flugzeugen zusammenpassen. Im Wesentlichen ist dies vom Flugzeugfahrwerk abhängig. Während sich Graslandebahnen für Leichtflugzeuge und Segelflugzeuge eignen, benötigen schwere Flieger befestigte Landebahnen. Abhängig von Verkehrsintensität, Orientierung und vorherrschenden Winden weisen Flugplätze eine unterschiedliche Anzahl von Spuren auf. Jede davon kann in beiden Richtungen benutzt werden und hat daher zwei Kennungen.

Große Flugzeuge brauchen eine vorgesehene Schiene von 50 Metern Breite und 2.000 Metern Länge, hingegen kommen leichte Flieger mit einer Pistenlänge von 1.000 Meter aus. Im Falle von schlechten Witterungsbedingungen sind Flugobjekte aller Arten auf eine instrumentengestützte Landung angewiesen. Daher müssen Flugzeuge als auch die Start- und Landebahn mit technischen Signalfunktionen ausgestattet sein.

Architektur, Schonung der Umwelt, möglichst leise Abläufe für Anwohner – neben diesen Faktoren spielen die sicheren Starts und Landungen eine wesentliche Rolle. Im übrigen Verkehr sollten Behinderungen oder Gefährdungen vermieden werden. In der Platzrunde werden all diese Parameter festgelegt, zumindest an unkontrollierten Plätzen, denn hier regelt niemand den Verkehr. Flugweg, Höhe, Informationen zum Ein- und Ausflug werden in dieser veröffentlichten Platzrunde geregelt.

Divider

Wie viele Flugplätze gibt es in Deutschland?

Deutschland zählt rund 550 Flugplätze. Diese scheinen zumindest teilweise in der Liste der Flugplätze mit IFR-Zulassung auf und können in ihrer Genehmigung als Verkehrsflughäfen von Passagieren genutzt werden.

Divider

Die wichtigsten Flugplätze Deutschlands

Mit 29 Flugplätzen, darunter der größte Flughafen Deutschlands, zählt das Bundesland Hessen zum Zentrum der Luftfahrt. Egelsbach gilt als jener Flugplatzstandort mit den meisten Flugbewegungen der Allgemeinen Luftfahrt. Auch die älteste Segelflugschule befindet sich auf hessischem Boden. Die Anfänge des motorlosen Fliegens schrieben auf dem höchsten Berg Hessens Geschichte – die Wasserkuppe.

Größter internationale Flughafen – Frankfurt/Main

Inoffiziell Rhein-Main-Flughafen genannt, gehört der Flughafen Frankfurt Main zu den Hauptverkehrsknotenpunkten im Luftverkehr. Europas viertgrößter Flughafen bewältigt mehr als zwei Millionen Tonnen Frachtaufkommen jährlich und ist die Heimatbasis der Fluggesellschaft Lufthansa und Condor sowie Lufthansa Cargo. Etwa zwölf Kilometer südwestlich der Innenstadt unterhält der Flughafenbetreiber die größte Flughafenklinik der Welt, eine eigene Werkfeuerwehr und eine eigene Kinderlounge für allein reisende Minderjährige.

Bedeutender Militärflugplatz – Wiesbaden-Erbenheim

Das Wiesbadener „Army Airfield“ der US-amerikanischen Armee befindet sich rund 18 Kilometer westlich des Frankfurter Airports und blickt auf über 100 Jahre Geschichte zurück. Direkt am Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim ist das Hauptquartier der US-Armee Europa, Heimat von mehr als 20.000 Soldaten und ihren Familien.

Wirtschaftsfaktor Allgemeine Luftfahrt - Egelsbach

Der deutsche Verkehrslandeplatz liegt in der Nähe des Frankfurter Airports und dient für über 25 Unternehmen als Gewerbestandort. Darunter sind zahlreiche luftfahrtaffine Firmen und Luftfahrtbetriebe sowie Vereine und Flugschulen gelistet. Im Jahr 2020 verzeichnete der Betreiber mehr als 75.000 Flugbewegungen. Als einziger Flugplatz Deutschlands verfügt er über getrennte Sichtab- und -anflugverfahren für langsame und schnelle Flugzeuge.

Was zeichnet diese Verkehrsknotenpunkte aus?

Sämtliche Flughäfen verfügen über die nötigen Spurbeschaffenheiten und technischen Equipments von Bodenstationen. Hinzu kommen Einrichtungen wie ein Notlandeplatz oder Hubschrauberlandeplatz sowie jede Art von Sicherheitsmaßnahmen. Als Heimatbasis von Lufthansa übernimmt der Frankfurter Airport eine zentrale Schlüsselrolle im Verkehrsaufkommen nationaler und internationaler Passagier- als auch Frachtflüge. Für die US-Armee erweist sich der hessische Stützpunkt Wiesbaden-Erbenheim in geografisch optimaler Lage innerhalb Europas. Von hier aus werden strategische Entscheidungen für Einsätze in Afrika und dem Nahen Osten evaluiert.

Divider

Flugplätze Deutschland: Absolut spitze!

Die meisten Passagiere schickt der Flughafen Frankfurt Main in den Urlaub. Wie auch in den Vorjahren rangiert Deutschlands größter Airport im internationalen Vergleich hinter Konkurrenten wie dem Londoner Flughafen Heathrow. Mit mehr als einer halben Million Flugbewegungen belegt Frankfurt die Top-Platzierung im nationalen Ranking. Ausbau, technische Ausstattung und Sicherheit spielen auf allen Flugplätzen des Landes eine wichtige Rolle. Abseits der großen Einrichtungen gibt es für Pilot:innen jede Menge schöner Flugplätze zu entdecken, die in die wundervollsten Gebiete des Landes führen.

Panorama marcel

Sie wollen fliegen?

Haben Sie Fragen zum Ablauf und zur Dauer einer Pilotenausbildung, dann nehmen Sie gerne mit dem freundlichen Personal der Panorama Air Flugschule Kontakt auf.
Wir beraten zu allen Themen rund um die Flugausbildung sowie das Chartern einer Maschine.

Telefon +49 6103 49492
E-Mail
fly@panorama-air.de