Instagram
Facebook
YouTube

Flugschule Reichelsheim - Panorama Air Egelsbach

Flugschule Reichelsheim: Pilotenausbildung und Flugschein

Reichelsheim

Das abwechslungsreiche Gebiet rund um Reichelsheim bietet neben Erholung auch viele Überraschungen. Tauchen Sie in die Geschichte des Bergbaus ein und treffen Sie Legenden und Naturdenkmäler.

Entdecken Sie das kulturreiche Reichelsheim aus einer ganz neuen Perspektive.

Die für die Luftfahrtgeschichte wegweisenden Stationen reichen mehrere tausend Jahre zurück zum Drachen, dem ersten von Menschen geschaffenen Fluggerät, und zu den Mythologien der Sumerer und Griechen, die dem Traum vom Fliegen des Menschen Ausdruck verliehen. Zahlreiche deutsche, europäische und internationale Flugschulen bieten eine Ausbildung für zukünftige Privat- oder Berufspilot:innen an. Die Flugschule Egelsbach bei Reichelsheim ermöglicht es Ihnen, eine Pilotenausbildung mit erfahrenen Instruktoren zu absolvieren und Spaß zu haben. Hier finden Sie alles rund um die Fluglizenz, die erforderlichen Flugstunden und die Bedingungen für den Zugang zum Cockpit.

Divider

Sightseeing im eigenen Flieger – Schloss Reichenberg bei Reichelsheim

Burg Reichenberg liegt im Dorf Reichelsheim im Vorderen Odenwald. Im 19. Jahrhundert wechselte die Burg Reichenberg mehrere Male die Besitzer. Zwischen 1876 und 1924 diente sie als Privatschule für Jungen der Oberschicht. Die Familie Siefert übernahm daraufhin die alte Höhenburg Fronhof. 1963 verkaufte sie Teile des Ferienhausgebäudes an die Deutsche Bundespost. Im Sommer 1979 schließlich übernahm der gemeinnützige Verein Junge Christen das Schloss und verwandelte es in ein internationales Begegnungs- und Konferenzzentrum. Dazu gehört auch ein öffentliches Café. Das Erfahrungsfeld der Burg Reichenberg befindet sich seit 2010 auf dem Gelände der Oberburg. Auch das Herrenhaus, das in wegen seines schiefen Grundrisses "Krummer Bau" genannt wird, ist einen Besuch wert, besonders aus der Höhe.

Die evangelische Kirche in Reichelsheim & die Wetterau

Die sehenswerteste Kirche im Ort gehört zur Michaelsgemeinde Reichelsheim. Es befindet sich am zentral gelegenen Rathausplatz. Das heutige Gebäude wurde zwischen 1716 und 1718 an der Stelle eines um 1300 gebauten Altbaus errichtet. Einige Teile wurden in das heutige Gebäude integriert, wie z. B. die Verblendung zur Bismarckstraße oder der Chor mit Kreuzrippengewölbe. Während ihres Bestehens wurde die Michaelskirche mehrmals erweitert. Einen Abstecher lohnen die von Heinz Hindorf entworfenen Glasdächer am Vorderchor. Sie zeigen das Leiden Jesu vor seiner Kreuzigung.

Die Wetterau ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland. Als Wetterau gilt heute der Raum nördlich von Frankfurt am Main, östlich des Taunus und südwestlich des Vogelsbergs. Genießen Sie doch die Landschaft von oben!

Divider

Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)

Sie möchten die Privatpilotenlizenz erwerben und das Cockpit zu Ihrem Zuhause machen? Die Flugausbildung können Sie gerne bei Panorama Air in Egelsbach nahe Reichelsheim absolvieren. Mit der PPL(A) – Private Pilot Licence (Aeroplane), können Sie sich den Traum vom Fliegen privat erfüllen. Die Privatpilotenlizenz gibt Ihnen das Recht tagsüber und zu privaten Zwecken zu fliegen. Ein gewerblicher Flug ist der Privatpilotenlizenz nicht möglich, aber geschäftliche oder private Reisen mit Freunden oder der Familie sind erlaubt. Die PPL gilt für einmotorige Luftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren die Pilotenlizenz für die leichte Luftfahrt. Die LAPL ist eine PPL mit einem stärker eingeschränkten Feld, aber auch mit eingeschränkten Rechten. Zum Beispiel dürfen nur Flugzeuge mit einer maximalen Masse von 2.000 kg geflogen werden. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Unterschiede, die Ihnen Fluglehrer:innen der Panorama Air Flugschule gerne ausführlich erläutern.

Die LAPL kann jedoch später zu einer PPL "erweitert" werden. Um diese Pilotenlizenz zu erhalten, müssen zwischen 10 und 15 Flugstunden mit einem Fluglehrer oder einer Fluglehrerin geflogen werden. Beide Lizenzen können zu einem späteren Zeitpunkt um eine Nachtflugberechtigung erweitert werden.

Die Verkehrspilotenlizenz (amtlich Lizenz für Verkehrspiloten, englisch Airline Transport Pilot Licence/License, kurz ATPL) erlaubt Inhaber:innen gewerblich Flugzeuge (ATPL(A)) oder Hubschrauber (ATPL(H)) als verantwortlicher Pilot bzw- verantwortliche Pilotin (Pilot in command, PIC) zu führen, die entsprechend ihrer Zulassung eine Mehrmannbesatzung erfordern. (Verkehrsflugzeuge/Verkehrshubschrauber).

Auch wer Berufspilot:in werden möchte, beginnt die Ausbildung immer mit einer weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. In Deutschland wird die Lizenz für Privatpilot:innen mit der Zusatzqualifikation Instrumentenflugberechtigung vom Luftfahrt-Bundesamt ausgegeben und verwaltet. Für alle anderen Privatpilot:innen sind es die Luftfahrtbehörden der Bundesländer. Anschließend können Sie Ihre Ausbildung Schritt für Schritt fortsetzen.

Was ist ein Instrumentenflug?

Ein Instrumentenflug (allgemein als Blindflug bekannt) bezieht sich auf die Verwendung von Navigationsinstrumenten und Flugüberwachungsgeräten, um die Flugposition des Flugzeugs ohne Bezugnahme auf externe visuelle Hinweise zu kontrollieren und zu steuern.

Der Instrumentenflug muss nach Instrumentenflugregeln (IFR) durchgeführt und in fast allen Fällen mit der Flugsicherung abgestimmt werden. Im Gegensatz dazu gibt es den Sichtflug.

Zur Durchführung des IFR-Fluges benötigen Pilot:innen eine Instrumentenfluglizenz und bei deutschen Lizenzen ein allgemeines Luftfahrtfunkzeugnis. Das Betreten von Instrumentenflugbedingungen ohne entsprechende Ausbildung führt schnell zu Orientierungsverlust und damit oft zu einem Unfall.

Voraussetzungen für den Flugschein

Das Mindestalter für eine Privatpilotenlizenz beträgt 17 Jahre. Vor Beginn der Ausbildung benötigen Sie außerdem ein ärztliches Attest, das Ihre Flugtauglichkeit bestätigt. Bluthochdruck, Diabetes oder Rot-Grün-Blindheit können es sogar unmöglich machen, Pilot:in zu werden. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit sind Nachtflüge nicht möglich. Tagsüber ist es jedoch erlaubt zu fliegen.

Diese Unterlagen benötigen Sie zum Ausbildungsstart:

  • Aktueller Personalausweis gültig und 2 Fotos
  • Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) von der zuständigen Flugsicherheitsbehörde
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg: Mit zu vielen Punkten ist die Ausbildung nicht möglich. Deshalb unbedingt also checken!
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical Klasse 2)
  • Sprechfunkzeugnis (BZF) der Bundesnetzagentur
  • Ausbildungsvertrag

Die theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung für eine LAPL dauert mindestens 85 Stunden, für die PPL mindestens 100 Stunden. Für beide Konzessionen ist mindestens das BZF II erforderlich, um an dem Flugverkehr teilnehmen zu können.

Die Fluglehrer:innen der Flugschule unterrichten Sie in folgenden Fächern:

  • Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
  • Fluggrundlagen und allgemeine Flugzeugkenntnisse
  • Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
  • Meteorologie
  • Navigations- und Betriebsverfahren
  • Radionavigation

Außerdem erhalten Sie eine Flugfunkausbildung - in Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.

Die praktische Ausbildung

In der Praxis lernen die Flugschüler:innen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“ kennen. Neben Starts und Landungen üben Sie auch das Steigen, Sinken, Wenden und alle wichtigen Prozeduren. Die PPL-Praxis umfasst mindestens 45 volle Flugstunden - davon 10 Flugstunden ohne Fluglehrer:in. Wer die Leichtpilotenlizenz erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden mit einem Fluglehrer oder einer Fluglehrerin und mindestens 60 Minuten im Alleinflug.

Dauer und Kosten der Ausbildung

Durchschnittlich werden ca. 300 Stunden benötigt und geübt, bevor die Prüfung abgelegt werden kann. In der Regel vergehen zwischen Ausbildungsbeginn und Prüfungsvorbereitung vergehen ca. 6 Monate. Die Gesamtkosten des Scheins liegen in der Regel zwischen 8.200 und 9.500 Euro.

Die Prüfung als Abschluss der Pilotenausbildung

Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Diese Prüfung legen Sie bei der hessischen Landesluftfahrtbehörde ab, wenn Sie Ihre Pilotenausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Reichelsheim absolvieren. Für alle Fächer haben Sie maximal 18 Monate Zeit.

Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug mit einem Prüfer der Landesluftfahrtbehörde. Dabei fliegen Sie eine Ihnen bekannte Flugroute ab, müssen eigenständig navigieren, eine Ziellandung, Steilkreise und Langsamflüge absolvieren. Bei einem Durchfallen kann die Prüfung für den Flugschein nach einigen Stunden Nachschulung erneut abgelegt werden.

Divider

Ausbildung an der Flugschule Panorama Air Egelsbach

Die Ausbildung zum LAPL bzw. PPL findet in Gruppen auf dem Flugplatz Egelsbach statt, was den Erfolg der Ausbildung maßgeblich beeinflusst. Auf Anfrage sind auch Privatstunden möglich.

Wenn Sie noch unschlüssig sind, können Sie an einem Testflug bei Panorama Air teilnehmen. Bei diesem Testflug haben Sie bereits den Steuerknüppel in der Hand. Ein einzigartiges und süchtig machendes Erlebnis.

Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:


EP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk

SEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen

MEP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken

MEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

FI

Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern

CRI SEP (LAND)

Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

Divider
Panorama marcel

Der direkte Weg ins Cockpit

Wenn Ihnen diese Idee gefällt, greifen Sie am besten zum Telefon und organisieren einen Flug oder informieren Sie sich über die Ausbildung. Das freundliche Team von Panorama Air beantwortet alle Ihre Fragen zu Flugunterricht, Pilotenausbildung und Lizenzen!

Telefon +49 6103 49492
E-Mail
fly@panorama-air.de