Instagram
Facebook
YouTube

Flugschule Mainz: Alle wichtigen Infos zum Flugschein

Flugschule Mainz: Pilotenausbildung und Flugschein

Mainz

Besonders, wer oft dienstlich auf Reisen ist, kommt auf Deutschlands Straßen mit dem Auto oftmals nur langsam voran. Häufige Unfälle und zahlreiche Staus erschweren das Reisen mit dem Auto und sorgen für überflüssigen Stress und verlorene Zeit.

Aber es geht auch ganz anders: Mit einer Privatpilotenlizenz klettern Sie am Flugplatz Egelsbach nahe Mainz als Privatpilot:in in Ihre Piper 28 oder Cessna 172, nachdem Sie Ihr Auto direkt vor der Tür auf dem Parkplatz abgestellt haben. Nachdem Sie einen kurzen Check der Maschine vorgenommen haben, sind Sie kurze Zeit später in der Luft. Lästiges Warten beim Check-in oder lange Schlangen an der Sicherheitskontrolle, die an großen Airports unvermeidbar sind, bleiben Ihnen mit der eigenen Pilotenlizenz definitiv erspart.

Im Folgenden erfahren Sie, wie der Traum vom Fliegen Wirklichkeit wird. Die eigene Pilotenlizenz ist viel greifbarer, als Sie glauben.

Divider

Mainz von oben entdecken

Mainz ist die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und hat nicht nur architektonisch und geschichtlich viel zu bieten. Die direkte Nachbarschaft zur Landeshauptstadt von Hessen, Wiesbaden, ist eine absolute Besonderheit, da beide Städte über eine gemeinsame Stadtgrenze verfügen. Ein Fluss, zwei Städte – der Rhein prägt beide Flussufer durch sein Erscheinungsbild.

Die wechselvolle Geschichte von Mainz, lässt sich sehr gut an der architektonischen Vielfalt der Bauwerke festmachen. Diese erzählen Geschichten aus zurückliegenden Jahrhunderten, aber auch jene, die bis auf die Gründung durch die Römer vor über 2.000 Jahren zurückgehen. Aber wie wäre es, wenn Sie sich bald als Pilot oder Pilotin selbst einen Überblick über die Landeshauptstadt Mainz verschaffen könnten?

Die Flugschule Egelsbach nahe Mainz ermöglicht Ihnen die Pilotenausbildung mit erfahrenen Fluglehrer:innen und jede Menge Spaß. Hier erfahren Sie alles rund um den Flugschein bei Panorama Air, über die nötigen Flugstunden und die besten Voraussetzungen für den direkten Weg ins Cockpit.

Mainz

Rundflug im eigenen Flieger über Mainz – eine Erkundung aus der Luft

Stellen Sie sich vor, Sie machen als Pilot:in mit Ihrer Pilotenlizenz einen Ausflug der besonderen Art mit Freunden oder Familie: Mainz aus der Vogelperspektive entdecken. Ein Rundflug über die Stadt bietet die ideale Gelegenheit, Mainz und die Zeitzeugen aus Stein, sowie das gesamte Stadtgebiet aus anderer Perspektive zu entdecken.

Bei Ihrem Rundflug fliegen Sie über den Mainzer Hauptbahnhof, der wichtigste Knotenpunkt im westlichen Rhein-Main-Gebiet. Errichtet wurde 1882 – 1884 als neuer Centralbahnhof im Rahmen der Stadterweiterung nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Das Empfangsgebäude wurde aus Sandstein erbaut und ist ganz im Stil der des Eklektizismus gehalten – Elemente der italienischen Neorenaissance sind mit barocken und klassizistischen Elementen kombiniert.

In unmittelbarer Nähe, direkt am Rhein gelegen, steht die Mainzer “Gut Stubb” – das Kurfürstliche Schloss im Stil der Spätrenaissance. Der Vorgängerbau wurde bereits 1478 errichtet und dann ab der Mitte des 17. Jahrhunderts in seinem heutigen Erscheinungsbild vollendet. Viele Bauherren gaben Umformungen am Bau in Auftrag, doch Kurfürst Georg Friedrich von Greiffenklau ließ mitten im Dreißigjährigen Krieg, den Grundstein für den Neubau des Schlosses legen. Prägend für den Bau ist die rote Sandsteinfassade, die dem Schloss im Volksmund auch den Namen “rotes Schloss” einbrachte. Das Schloss ist der bedeutendste Profanbau der Stadt Mainz und ein Bauwerk von nationalem Rang. Mit seiner ungewöhnlich reichen und differenzierten Gliederung, die sich vor allem an den Fenstern und Erkern widerspiegelt, übertrifft es nach dem Urteil von Kunsthistorikern sogar das Heidelberger Schloss.

Von oben können Sie einen weiteren wichtigen Knotenpunkt entdecken – die Theodor-Heuss-Brücke – sie verbindet nicht nur die Mainzer Stadtteile miteinander, sondern macht es neben der Schiersteiner Brücke möglich, Wiesbaden schnell zu erreichen. Baulich erstreckt sich die Brücke auf Gesamtlänge von 475 m und einer Breite von 24 m. 5 zweigelenkige Fachwerkbögen spannen sich zwischen den beiden Brückenköpfen über die 4 Pfeiler aus Sandstein. Das rege Treiben der Autos der Brücke und Schiffe auf dem Rhein sind bei einem Rundflug von oben besonders gut zu sehen.

Die Mainzer Innenstadt weiter aus der Luft erkunden

Anschließend erreichen Sie bei Ihrem Flug den einzigartigen Mainzer Dom, der ab dem 10. Jahrhundert errichtet wurde. Eine genaue Datierung des Baubeginns ist nicht gesichert. Prachtvoll steht er mitten auf dem Marktplatz mit seinem tiefroten Sandstein und dem markanten achteckigen Turm. Der Kaiserdom zeigt sich in seiner heutigen Form als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die zahlreichen Anbauten jedoch weisen romanische, gotische und barocke Elemente auf.

Mainzer Dom

Das Langhaus und die Vierung werden Sie auf den ersten Blick aus der Luft erkennen, auch wenn Sie kein Experte für Baudenkmäler sind.

Beeindruckend ist auch das Römische Theater und nicht nur aus der Luft, denn die Grundsteinlegung des Vorgängerbaus geht auf den Anfang des 1. Jahrhunderts nach Christus zurück. Wahrscheinlich wurde es als Versammlungsort für zivile Gedenkfeiern genutzt, wie z. B. für den toten Feldherrn Drusus. Dessen Ehrengrabmal befindet sich nur rund 340 Meter entfernt auf der heutigen Zitadelle. Die heute sichtbaren Mauerreste sind später datiert, auf das Jahr um 310 nach Christus. Das Theater setzte sich aus einer Bühne und einem halbrunden Zuschauerraum zusammen. Die ansteigenden Sitzreihen waren in den Hügel gebaut und boten seinerzeit Platz für rund zehntausend Besucher:innen. Seit dem Mittelalter verfiel das Gelände immer mehr, und mit dem Bau der Zitadelle Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Areal eingeebnet und geriet in Vergessenheit. Aber durch stattfindende Bauarbeiten durch den Gleisbau seit 1884, wurde Stück für Stück das Gelände freigelegt und erst Anfang des 20. Jahrhunderts stieß man erneut auf Mauerreste. Durch die beiden Weltkriege wurde der Fund nicht wie geplant freigelegt und geriet erneut beinahe in Vergessenheit. Die eigentliche Ausgrabung eines Teilstücks durch die Landesarchäologie Mainz begann 1997. Erhalten haben sich Fundamente des Theaters, die auf die architektonische Form schließen lassen.

Genießen Sie den Rundflug über Mainz

Die Zitadelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft und prägt seit dem 17. Jahrhundert das Stadtbild von Mainz. Mit einer Größe von etwa 340 auf 320 Metern zählt die Zitadelle zu den wichtigsten Großfestungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Sie ist nicht ohne Grund ein touristischer Anziehungspunkt, denn nicht nur der schöne Ausblick ist Besucher und Einheimische den Aufstieg wert, sondern auch die unterirdischen Gänge im Inneren des Gebäudes faszinieren.
Die Zitadelle weist einen regelmäßigen Grundriss auf, den man aus der Luft besonders gut erkennen kann. Zur Stadt hingewendet erstreckt sich der Kommandantenbau, der 1696 unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn errichtet und in die schon bestehende Toranlage integriert wurde. Auf dem Giebel über dem Tor wacht die Figur des Heiligen Jakob.

Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg besetzten französische Militärs das Gelände. Im Jahre 1950 begann der Wiederaufbau der kriegszerstörten Gebäude und die städtische Handelslehranstalt sowie später die Bauämter zogen in die Gebäude ein. In den letzten Jahren konnten notwendig gewordene Sanierungsarbeiten an und in den historischen Gebäuden in dem denkmalgeschützten Gelände durchgeführt werden.

Mit dem Flugzeug überfliegen Sie bei Ihrem Rundflug die Mainspitze, an der Rhein und Main aufeinandertreffen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich der Stadt- und Volkspark. Aus der Vogelperspektive können Sie an warmen Tagen ganz klein unter sich Menschen beobachten, die dort Spaziergang machen, Minigolf spielen, Rollschuhfahren oder einfach die Seele auf dem Grün baumeln lassen.

Ist die Vorstellung der Fliegerei nicht grandios? Ein so schöner und unvergesslicher Ausflug mit Ausblick über Mainz und das Rhein-Main-Gebiet wartet auf Sie!

Divider

Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)

Die fliegerische Ausbildung startet nicht nur an der Flugschule Panorama Air in Egelsbach nahe Mainz mit einer Privatpilotenlizenz. Die sogenannte PPL (A) berechtigt zum Fliegen am Tag und zu privaten Zwecken. Mit einer Lizenz für Privatpiloten ist gewerbliches Fliegen nicht möglich, Dienstreisen oder Urlaubsreisen mit Freunden oder der Familie sind aber erlaubt. Die PPL (A) gilt für einmotorige Flugzeuge mit Verbrennungsmotor. Daneben gibt es seit einigen Jahren auch die Light Aviation Pilot Licence. Die sogenannte LAPL (A) ist eine PPL mit geringerem Ausbildungsumfang, dafür aber auch eingeschränkten Rechten. Mit einer LAPL dürfen zum Beispiel nur Luftfahrzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 kg geflogen werden. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Unterschiede, die Ihnen gerne die Fluglehrer der Flugschule Panorama Air nahe Mainz im Detail erklären.

Allerdings kann die LAPL später auf eine PPL „erweitert“ werden. Zur Erwerbung dieser Pilotenlizenz müssen zwischen 10 und 15 Flugstunden mit einem Fluglehrer geflogen werden.

Bei beiden Lizenzen ist eine spätere Erweiterung um eine Nachtflugberechtigung möglich. Für den Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung oder zum Fliegen mehrmotoriger Flugzeuge MEP (Multi-Engine-Piston) ist allerdings eine PPL erforderlich.

Falls Sie in Zukunft auch planen, zweimotorige Maschinen oder Jets zu fliegen, können Sie auf die PPL (A) aufbauend, die entsprechenden Berechtigungen im Anschluss bei der Flugschule Panorama Air in Egelsbach erwerben. Auch, wer Berufspilot oder Berufspilotin werden möchte, beginnt die Ausbildung immer mit der weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. Step by Step können Sie Ihre Ausbildung dann bis zur Airline Transport Pilot Licence (ATPL) fortsetzen.

Voraussetzungen für den Flugschein

Um eine Privatpilotenlizenz erwerben zu können, muss in Deutschland ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht sein. Vor Ausbildungsbeginn benötigen Sie zudem eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit (Medical 2) sowie eine Ausbildung in Sofortmaßnahmen am Unfallort. Diabetes, Bluthochdruck oder eine Rot-Grün-Blindheit können die fliegerärztliche Tauglichkeit einschränken oder sogar unmöglich machen. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit ist eine Nachtflug- und Instrumentenflug-Berechtigung nicht möglich. Tagsüber darf jedoch mit dem Flugzeug geflogen werden.

Diese Unterlagen benötigen Sie bei Ausbildungsstart:

  • Gültigen Personalausweis, sowie 2 Passbilder
  • Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) von der zuständigen Flugsicherheitsbehörde
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg: Mit zu vielen Punkten ist die Ausbildung nicht möglich. Unbedingt vorher in Erfahrung bringen und abfragen!
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical Klasse 2)
  • Sprechfunkzeugnis (BZF) der Bundesnetzagentur
  • Ausbildungsvertrag

Die Theorie

Die theoretische Ausbildung einer Pilotenlizenz dauert für eine LAPL mindestens 85 Stunden, für die PPL sind minimal 100 Stunden vorgeschrieben. Für die Durchführung des Flugfunks ist bei beiden Lizenzen mindestens das BZF II (Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst) notwendig.

Die Fluglehrer:innen der Flugschule nahe Mainz unterrichten Sie dabei in folgenden Fächern:

  • Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
  • Grundlagen des Fliegens und Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
  • Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
  • Meteorologie
  • Navigation und betriebliche Verfahren
  • Funknavigation (nur PPL)

Außerdem erhalten Sie eine Ausbildung im Flugfunk – wahlweise auf Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.

Die Praxis

In der Praxis lernen Flugschüler:innen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“ kennen. Sie trainieren neben Starts und Landungen der Luftfahrzeuge auch Steigflug, Sinkflug, Kurvenflug sowie alle wichtigen Notverfahren. Die Praxis für die PPL umfasst minimal 45 volle Flugstunden – davon 10 Flugstunden im Alleinflug, die restlichen Stunden mit Fluglehrer oder Fluglehrerin.

Wer die Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A) erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Flugzeit im Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden Ausbildung mit Lehrer:in und mindestens viermal 60 Minuten im Alleinflug.

Dauer und Kosten der Ausbildung

Bis zur Prüfungsreife sind durchschnittlich rund 300 Stunden für Theorie und Praxis erforderlich. In der Regel dauert es vom Ausbildungsbeginn etwa 6 Monate bis zur Prüfungsreife. Die Gesamtkosten für den Flugschein (PPL A) liegen in der Regel zwischen 8.200 und 9.500 Euro.

Die Prüfung als Abschluss der Pilotenausbildung

Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Diese Prüfung legen Sie direkt bei der hessischen Landesluftfahrtbehörde ab, wenn Sie Ihre Pilotenausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Mainz absolvieren. Sie haben maximal 18 Monate Zeit für alle Fächer.

Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug mit einem Prüfer der Landesluftfahrtbehörde. Dabei fliegen Sie eine bekannte Flugstrecke ab, müssen eigenständig navigieren, eine Ziellandung, Steilkreise und Langsamflüge absolvieren. Sollte die Prüfung nicht gleich beim ersten Durchgang erfolgreich absolviert werden, besteht die Möglichkeit, nach einigen Stunden Nachschulung, die Prüfung erneut abzulegen.

Divider

Ausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Mainz

Die Panorama Air Flugschule ist seit vielen Jahren eine absolute Institution in Sachen Flugausbildung. Die erfahrenen Fluglehrer:innen geben Ihnen viele wertvolle Tipps, die weit über das übliche Trainingsprogramm hinausgehen und Ihnen später in fliegerischen Alltag sehr nützlich sein werden.

Eine Ausbildung für LAPL oder PPL läuft bei Panorama Air am Flugplatz Egelsbach in kleinen Gruppen ab, was den Lernerfolg deutlich steigert. Auf Nachfrage ist natürlich auch Einzelunterricht möglich.

Bild der CIRRUS SR 20 G6 D-EKLL

Sollten Sie noch unentschlossen sein, können Sie an einem Schnupperflug bei Panorama Air teilnehmen. Die Maschine für den Schnupperflug können Sie bestimmen: Entscheiden Sie sich für die gutmütige Cessna oder Piper. Sie können auch eine topmoderne Cirrus wählen oder andere Luftfahrzeuge aus der sehr gut gewarteten Panorama Air-Flotte am Flugplatz Egelsbach. Bei diesem Flug haben Sie zeitweise bereits selbst den Steuerknüppel oder das Steuerhorn der Luftfahrzeuge in der Hand. Unter fachkundiger Anleitung eines Fluglehrers erleben Sie hautnah, wie es sich anfühlt, wenn die Maschine mit einem leichten Zug beim Startlauf den Bodenkontakt verliert und in den Himmel steigt. Definit eine einzigartige Erfahrung mit Suchtpotenzial!

Bei uns können Sie verschiedene Lizenzen erwerben: Neben der Privatpilotenlizenz PPL(A) und der Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A), können Sie die Sprechfunkzeugnisse AZF und BZF sowie die Nachtflugberechtigung NFQ erwerben.

Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:


EP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk

SEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen

MEP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken

MEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

FI

Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern

CRI SEP (LAND)

Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

Divider
Panorama marcel

Ohne Umwege direkte ins Cockpit

Wenn Sie merken, dass Sie jetzt schon ein leichtes Kribbeln im Bauch verspüren, bald mit einem Flugzeug abzuheben, dann greifen Sie am besten gleich zum Telefon und vereinbaren einen Schnupperflug oder informieren Sie sich über die Ausbildung. Unser kompetentes Panorama Air-Team beantwortet gerne alle Ihre Fragen zum Thema Flugstunden, Pilotenausbildung und Lizenzen!

Telefon +49 6103 49492
E-Mail
fly@panorama-air.de